Ein klassisches Szenario aus dem Support-Alltag: Nachdem das Büro geschlossen ist, soll abends auf dem Computer Ihres Kunden noch eine Fernwartung durchgeführt werden. Unglücklicherweise wurde der betroffene PC heruntergefahren. Sie können nicht arbeiten, der Kunde ist unzufrieden über die Verzögerung. Die Lösung: Wake-On-Lan.

Gründe den PC abends auszuschalten, gibt es natürlich viele: Ihr Kunde möchte Strom sparen oder denkt an den Umweltschutz. Möglicherweise führen auch Sicherheitsbedenken zum Ausschalten. Ob der Kunden-Computer bewusst oder aus Versehen heruntergefahren wird, das Resultat ist das gleiche: Sie können nicht zum benötigten Zeitpunkt darauf zugreifen. Es hilft nichts entweder jemand bemüht sich, den PC manuell einzuschalten oder die Arbeiten müssen verschoben werden. Beides keine Möglichkeiten, die Ihre Kunden oder Sie vor Freude in die Hände klatschen lassen.

Die praktische Lösung: Wake-On-Lan

Fernwartung eingeplant, Zielrechner aus, was nun? Wake-On-Lan löst dieses Problem. Der PC kann remote gestartet werden. Der Computer wird hierbei über das lokale Netzwerk aufgeweckt. Dies funktioniert mittels der Netzwerkkarte. Zwei Voraussetzungen muss die Hardware erfüllen: Die Netzwerkkarte muss Wake-on-Lan (WoL) unterstützen und das Advanced Configuration and Power Interface (ACPI) ein Industriestandard für die Energieverwaltung muss im BIOS aktiviert sein. Für die meisten Computer ist das heutzutage Standard.

Wie funktioniert WoL?

Ist bei einem Computer WoL aktiviert, wartet dieser quasi fortlaufend auf ein Datenpaket. Dieses Datenpaket beinhaltet unter anderem die MAC Adresse der Netzwerkkarte vom Zielrechner sowie die Netzwerkadresse. Senden kann diese Daten beispielsweise professionelle (Fernwartungs-) Software, aber auch Router wie die FRITZ!Box. Der WoL Netzwerk-Adapter dechiffriert alle eintreffenden Datenpakete um festzustellen, wenn ein Wachruf erfolgt.

WoL bei pcvisit Modulen

Tolle Neuigkeiten! Ab Version 15.0.33.6044 unterstützt der pcvisit Remote-Host das Aufwecken eines Computers mittels Wake-On-Lan. Für den Zielrechner gelten hierbei die oben genannten Bedingungen. Außerdem muss der pcvisit Remote-Host installiert sein und die Internet- und Netzwerkverbindung bestehen. Zusätzlich muss sich im gleichen Netzwerk/Subnetz mindestens ein weiterer Computer befinden, der angeschaltet und mit dem Internet verbunden ist. Auf diesem muss ebenfalls der pcvisit Remote-Host installiert sein. Um den Zielrechner aufzuwecken, befolgen Sie einfach die knappe Anweisung wie folgt.

So einfach geht’s:

Mit dem pcvisit Supporter-Modul

  • Starten Sie Ihr Supporter-Modul
  • In der Computerliste wählen Sie den Zielcomputer aus und bestätigen, dass dieser aufgeweckt werden soll
  • Es wird nach einem aktiven Computer im gleichen Netzwerk gesucht. Ist dieser gefunden, sendet der Remote-Host die gewünschte Aufweck-Nachricht
  • Der Zielrechner erscheint als “online” in Ihrer Computerliste und Sie können mit der Fernwartung beginnen

 

Mit der pcvisit MobileSupport

  • Starten Sie Ihr pcvisit MobileSupport 
  • Aus der Computerliste wählen Sie den gewünschten Computer, der als “Offline (WoL)” gekennzeichnet ist
  • Es wird nach einem Computer im gleichen Netzwerk gesucht. Ist dieser gefunden, sendet der Remote-Host die gewünschte Aufweck-Nachricht
  • Sobald der Zielrechner angeschaltet ist, erscheint in der Fernwartung dessen Bildschirm und Sie können loslegen

Sie haben Fragen zu Wake-On-Lan oder anderen Funktionen? Wir sind gerne für Sie da!

War dieser Beitrag für Sie hilfreich?

Gar nicht hilfreichWenig hilfreichGeht soHilfreichSehr hilfreich
(7 Stimmen, Durchschnitt: 3,71 von 5)

Loading...