SQA hurray 🙌 Christopher ist bei pcvisit für Software Quality Assurance verantwortlich. Hier erzählt er, wie seine täglichen Tasks aussehen und warum er der richtige Typ für den Job ist 🙂
Hi Christopher, du hast bei pcvisit als Werkstudent angefangen, jetzt leitest du die Qualitätssicherung. Hattest du einen Masterplan?
Haha, nein. Das hat sich ergeben, weil man sich bei pcvisit gut in offene Räume rein entwickeln kann. Angefangen habe ich als Werkstudent in der Entwicklung. Im Team haben wir irgendwann festgestellt, dass SQA ziemlich gut zu meinen Skills und Interessen passt. So bin ich eher zufällig zu der Rolle gekommen.
Warum ist Qualitätssicherung bei der Softwareentwicklung so wichtig?
Weil die User zufriedener sind, wenn unsere Lösungen so funktionieren, wie sie sollen. Außerdem spart es Kosten, wenn wir z.B. Fehler frühzeitig erkennen und beheben. Wir können Sicherheitsproblemen vorbeugen und schaffen Vertrauen in unsere Software Lösungen. Mit einem guten SQA-Prozess kann man auch bei der Entwicklung Zeit sparen.
Wie sieht dein Arbeitstag aus?
Sehr unterschiedlich! Bei pcvisit übernehme ich viele Tasks – das geht vielleicht auch ein bisschen über das hinaus, was ein SQ Manager normalerweise macht. Ich teste natürlich die Software, zusammen mit meiner Kollegin Pandora. Dann kümmere ich mich um Texte in unseren Lösungen oder Info-Screens und schreibe Knowledge Base-Einträge. Ich werte Daten aus, z.B. zur Nutzung unserer neuen Leistungserfassung. Wenn Releases anstehen, helfe ich dabei, den Prozess zu überwachen. Ich unterstütze den Support, wenn Kunden spezifische Fragen zu pcvisit Lösungen haben. Und ich erstelle kleine Helfer-Tools für unsere Sales- und Support-Teams, um Abläufe zu automatisieren.
„Als Software Quality Manager ist man die Schnittstelle zwischen Entwicklung und Support.“
Job-Profil: Software Qualitätssicherung (SQA)
Die Software Qualitätssicherung (Software Quality Assurance, kurz SQA) ist ein wichtiger Prozess in der Softwareentwicklung. Denn nur so kann man sicherstellen, dass eine Software den definierten Qualitätsstandards entspricht.
Aufgaben der SQA sind zum Beispiel: Anforderungsanalyse (also überprüfen und verstehen, ob die Anforderungen an die Software klar und vollständig sind), Testplanung, das aktive Testen der Software, Fehler identifizieren und verfolgen, Dokumentation (z.B. von Fehler- und Testberichten), Regressionstests (nach Änderungen oder Updates), Last- und Leistungstests sowie Sicherheitstests (z.B. Schwachstellen in der Software frühzeitig identifizieren).
Kann SQA alle Fehler vermeiden?
Leider nicht. Denn die Kunden-Systeme, auf denen unsere Software läuft, sind sehr heterogen. Da können wir kaum alle Fälle vorhersehen und entsprechend testen. Das ist natürlich total blöd für die User, bei denen dann ein Bug z.B. nach einem neuen Release auftaucht. Da ist zum Glück unser Support schnell hinterher und gemeinsam finden wir meistens zügig eine Lösung. Außerdem beheben wir Fehler mit dem Konzept Infrastructure as Code (IaC) mittlerweile viel schneller als früher.
Welche Fähigkeiten sollte man für Software Qualitätssicherung mitbringen?
Es hilft, glaube ich, wenn man vielseitig interessiert ist. Ich bin eher nicht der Typ, der sich in Sachen so rein fuchst, z.B. in Code. Für SQA ist es natürlich gut, ein gewisses Code-Wissen zu haben und ich finde das auch total spannend. Aber ich bin kein Fokus-Tier wie die Kollegen von der Entwicklung. Mich interessieren die verschiedenen Prozesse bei pcvisit, ich mag es den Überblick zu haben. Also für so eine Schnittstellen-Position wie SQA sollte man wahrscheinlich eher Generalist sein, kein Nerd 😀
Wie bist du eigentlich zu pcvisit gekommen?
Nachdem ich bei der Telekom IT-Kommunikationselektroniker gelernt habe, wollte ich studieren. Erst Elektrotechnik, dann bin ich umgeschwenkt auf Germanistik. War beides nicht so meins, vor allem früh aufstehen und in die Uni gehen – eher schwierig. 2015 habe ich bei pcvisit als Werkstudent anfangen. Meine Rolle hier, das Team und das Unternehmen allgemein haben sich krass entwickelt, das macht Spaß! Ich kann direkt Einfluss nehmen und Verbesserungen anstoßen, um den Customer Success zu pushen.
„Bei pcvisit weiß jeder, woran die anderen gerade arbeiten. Das ist ein großer Vorteil!“
Wie arbeitet ihr im Team zusammen?
Wir sprechen uns täglich ab, so dass alle wissen, was die anderen gerade machen. Das ist wichtig, damit wir z.B. frühzeitig wissen, was getestet werden muss, und damit wir uns Edge Cases überlegen können. Also Sonderfälle, die wir testen wollen. Außerdem treffen wir im Team Entscheidungen, welche Bugs wir priorisieren und welche neuen Entwicklungen wir als nächstes angehen. Diese Entscheidungen sind in einem relativ kleinen Unternehmen wie pcvisit manchmal schwierig. Wir haben nicht die Ressourcen, um auf alle Kunden-Anliegen schnell zu reagieren. Aber ich glaube, bei der Priorisierung werden wir immer besser. Und ein guter SQA-Prozess hilft da eben – perspektivisch wollen wir das auch mehr automatisieren.
Danke, Christopher!
Lust auf einen Job bei pcvisit?
Software Tester, Entwicklerin oder Sales-Mitarbeiter… Hier findest du unsere Stellenangebote:
War dieser Beitrag für Sie hilfreich?