WIN 7 ENDGÜLTIG ERFOLGREICH VERABSCHIEDEN!
Exklusiv für PROFI pcvisit Ferndiagnose – Unbegrenzt analysieren für dauerhaft nur 49,00 EUR (net) jährlich (Nur im Feb. 2020)
Kunden-Rechner stressfrei von Windows 7 auf Windows 10 umstellen
Seit dem 14.01.2020 ist der Microsoft-Support für Windows 7 ausgelaufen – trotzdem sind zahllose Kunden-Rechner noch nicht auf Windows 10 umgestellt. Das bedeutet für Sie als Supporter ein riesen Aufwand. Der Zeitdruck im Nacken macht es Ihnen auch nicht unbedingt leichter, die einzelnen Schritte sind mühsam und langwierig, mitunter haben Sie gefühlt mit nichts anderem mehr zu tun. Wir haben uns den Workflow angeschaut und unterstützen Sie mit unseren Power-Tools. Folgende Schritte helfen Ihnen dabei:
Schritt 1 : Betroffene Kundensysteme herausfiltern
Zuerst einmal müssen Sie sich einen Überblick darüber verschaffen, welche Ihrer Kundensysteme noch Windows 7 haben und demnach umgestellt werden müssen. In der Computerliste der pcvisit PROFI gehen Sie per Rechtsklick auf einen Computer, wählen die Verwaltungsoptionen aus und sehen dort direkt, was der aktuelle Status ist. Anhand dieser Info können Sie sich einfach eine entsprechende Kontaktliste erstellen. Schritt 1
Schritt 3: Installierte Programme und Lizenzkeys sichten
Nun müssen Sie gemeinsam mit dem Kunden sämtliche installierte Programme durchgehen und vermerken, welche davon auch nach dem Update wieder auf den Rechner sollen. Ein großes Problem stellen fehlende Lizenzkeys dar, gerade für Programme wie Office 365. Weder der Kunde noch Sie haben diese direkt zur Hand. Die Suche frisst Zeit, die Sie natürlich nicht haben. Schneller und einfacher: Mit dem Ferndiagnose Add-On können Sie die installierten Programme in Minuten auslesen lassen und das Ganze protokollieren, um später einen Vergleichswert zu haben. Schritt 3
Schritt 2: Prüfen, ob Hardware kompatibel ist
Als nächstes müssen Sie überprüfen, ob die Hardware des Kunden-Rechners mit Windows 10 kompatibel ist. Mit dem pcvisit Ferndiagnose Add-On geht das in nur wenigen Minuten. In Menüpunkt “Systemübersicht” erhalten Sie sofort eine Übersicht über alle wichtigen Hardwarekomponenten des Rechners. Schritt 2
Schritt 4: Daten sichern und Rechner neu aufsetzen
Als nächstes folgt die aufwendige Datensicherung. Dazu müssen Sie in der Regel zum Kunden fahren, einen externen Datenträger anschließen und die Daten übertragen. Das dauert eine ganze Weile. Und Sie warten, während Ihnen weiter die Zeit davon rennt. Mit der Fernwartung können Sie es sich aber auch leichter machen. Besprechen Sie vorab mit Ihrem Kunden, welche Daten gesichert werden sollen und bereiten Sie alles aus der Ferne vor. Anschließend einfach die Datenübertragung initiieren und während des langwierigen Prozesses anderen Aufgaben nachgehen. Danach muss der Rechner nur noch neu aufgesetzt und die Daten wieder aus der Ferne übertragen werden. Dazu einfach nach Installation von Windows 10 den Remote-Host installieren und den Rest aus der Ferne erledigen. Schritt 4
Beschützen Sie Ihre Kunden vor fiesen Hardware-Problemen
Ob Sie eines oder viele Kundensysteme betreuen: Entscheidend ist, ihren Zustand zu kennen und Ausfälle zu vermeiden. Dabei helfen wir Ihnen! Spielend leicht führen Sie Remote-Diagnosen durch, verhindern böse Überraschungen und werden der IT-Held Ihrer Kunden!
Kritische Systemausfälle vorhersehen
Ihre Kunden erwarten zurecht, dass ihre Systeme zuverlässig und stabil laufen. Bei akuten Problemen sind Hardware-Fehler zwar vergleichsweise selten, dafür aber umso teurer. Die Überwachung der Hardware von kritischen Systemen ist besonders wichtig. Mit der pcvisit Ferndiagnose verschaffen Sie sich und Ihren Kunden einen unfairen Vorteil 😉
- Verwaltung von Dauertests
Heldenattribut Nr. 1
Hardware perfekt ausliefern und dokumentieren
Mit Hilfe der Ferndiagnose prüfen Sie neue Computer von oder für die Kunden auf Herz und Nieren. Den automatischen Bericht stellen Sie Ihrem Kunden zur Verfügung und haben gleichzeitig einen Nachweis von dem SOLL- und IST-Zustand des Systems. Das kann Zeit und Nerven sparen, sollte es später einmal zu Problemen kommen.
- Umfassende Optionen für Analysen und Reports
Heldenattribut Nr. 3
Hardware-Probleme zuverlässig erkennen und beheben
Überprüfen Sie Hardware im Handumdrehen per Remote-Zugriff. Scannen Sie das Kundensystem mit vorkonfigurierten oder individuellen Tests, ohne dass Sie oder Ihr Kunde die Arbeit unterbrechen muss. Das Testergebnis gibt Ihnen Aufschluss über die nächsten Schritte und kann gleichzeitig dem Kunden zur Verfügung gestellt werden.
- Kein Problem: Spezielle Komponenten einfach testen
Heldenattribut Nr. 2
Hartnäckige Bugs sind passé
Mit der Ferndiagnose können Sie die Systeme Ihrer Kunden auf Herz und Nieren prüfen. Sie können entscheiden, ob bestimmte Hardware-Komponenten gleichzeitig oder hintereinander getestet werden sollen. So finden Sie schnell und einfach heraus, ob zum Beispiel der Prozessor und die Grafikkarte zusammen unter Last ein Problem erzeugen.
- Stresstest einrichten
Heldenattribut Nr. 4
Weitere Screenshots
Noch mehr heldenhafte Vorteile
- Exakte Protokollierung der anrechenbaren Leistung
- Automatisierte Email-Benachrichtigung bei Ereignissen
- Nachweis für Hardware Tausch durch Vergleichs-Report
- Helfen Sie mehreren Kunden gleichzeitig
- Regelmäßige Updates
- Ein Preis für alle Arbeitsplätze
- Kostenloser Support
- Teamfähig
- Komfortable Integration direkt im pcvisit Viewer
- Keine separate Installation erforderlich
- Kein Vorort-Termin nötig, Starten aus der Ferne
- Alles individuell anpassbar und automatisierbar
- Testen Sie mehrere Geräte gleichzeitig
- Sparen Sie Zeit bei der Durchführung von Wartungsarbeiten
- Erkennen Sie Hardware-Probleme frühzeitig
- Stresstests und 24h Dauertest möglich
Einfach Supporten – sicher Helfen

pcvisit Supportsoftware — bereits über 10.000 Nutzer
Anmeldung zum kostenloses Webinar
Lassen Sie sich live zeigen, wie Sie mit der Ferndiagnose zum IT-Held werden!
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von app.livestorm.co zu laden.