Aus Sicherheitsgründen werden wir ab dem 25.11.2024 keine älteren pcvisit Versionen als 24.9.4.1348 am Server zulassen. 

Was passiert, wenn ich am 25.11.24 unter der Zielversion bin?
Bis zum 25. November 2024 haben Sie Zeit für Ihr pcvisit Update. Danach können Sie ältere Versionen leider nicht mehr nutzen. Sie oder Ihre Teammitglieder erhalten dann eine Fehlermeldung, die Sie auf die Notwendigkeit eines Updates hinweist.

Mehr Remote Power!

Schon die pcvisit Web App getestet? Superschnell, supereinfach und für PROFI-User kostenlos enthalten.

Zum Login

pcvisit Release Notes

Vielen Dank, dass Sie pcvisit Support verwenden. Wir aktualisieren unsere Software regelmäßig, um Fehler zu beheben, die Leistung zu verbessern und neue Funktionen hinzuzufügen.
Um die Neuerungen nutzen zu können, muss die Version heruntergeladen und installiert werden. Wir werden die neue Version in den nächsten Tagen über die Update-Funktion des Moduls anbieten.

Modul-Version 24.10.10.1555 vom 14.10.2024

Verbesserungen

  • Update betriebssystemnaher Bibliotheken zur Erhöhung von Stabilität und Sicherheit

Fehlerbehebungen

  • Probleme bei der Fernsteuerung mit Maus und Tastatur bei einigen Kundensystemen

Modul-Version 24.9.4.1348 vom 05.09.2024

Verbesserungen

  • Neuer Abschnitt „Sicherheitsfreigaben“ in den MacOS-Modulen: Es ist nun deutlich einfacher, die Sicherheitsfreigaben für MacOS zu setzen und nachzuvollziehen
  • Netzwerkstabilität innerhalb von Sessions erhöht

Fehlerbehebungen

  • Probleme mit Umlauten im Computernamen
  • Fehlerhafte Suchergebnisse bei Computern mit „/“ im Namen
  • Passwort-Eingabefeld beim Start der Fernwartung nicht fokussiert
  • Aktive Sessions wurden u.U. durch Inaktivität unterbrochen
  • Start der Module führt auf einigen Systemen zu Firewall-Meldung
  • Undefinierter Zustand von Kunden-Modul und Remote-Host, wenn nach Sitzungsende noch auf Eingaben vom Supporter gewartet wird

Modul-Version 24.8.6.1118 vom 09.08.2024

Verbesserungen

  • Allgemeine Stabilitäts- und Performance-Verbesserungen.

Modul-Version 24.7.15.1604 vom 17.07.2024

Fehlerbehebungen

  • Auf einigen Kundensystemen kam es bei der Installation des Remote-Host zu einem Fehler.
  • Module verlieren in der Session die Verbindung, wenn man sich nur lokal verbindet oder bei Inaktivität.
  • Die pcvisit Module starteten nicht, wenn für Dezimaltrennzeichen und das Symbol für Zifferngruppierung das gleiche Zeichen verwendet wurde.
  • Die genutzte Filezilla-Version wurde auf 3.67 gesetzt, wodurch keine Updatemeldung mehr erscheint.
  • Das Kunden-Modul wurde unter Umständen nach einem Update von der Web App nicht korrekt erkannt.
  • Filezilla bemängelt beim 1. Start die Systemsprache.
  • Der Remote-Host verlor während der Sitzung unter bestimmten Umständen die Admin-Rechte.

Modul-Version 24.7.1.1244 vom 01.07.2024

Fehlerbehebungen

  • Auf einigen Kundensystemen fehlt die MSVCP140_1.dll, wodurch die Module nicht starten können.

Modul-Version 24.6.26.758 vom 26.06.2024

Fehlerbehebungen

  • Teilweise stark erhöhte CPU-Last des Remote-Hosts.
  • Ungefragte automatische Windows-Anmeldung nach Nutzung der WebApp.
  • Unklare Statusmeldungen des Remote-Hosts im System-Tray.
  • Anzeige aller Monitore des Remote-Systems in einem Fenster während der Fernwartung.
  • Zugriffsanfrange beim Remote-Host unzuverlässig.

Modul-Version 24.6.11.848 vom 21.06.2024

Fehlerbehebungen

  • Update eines im Hintergrund laufenden Kundenmoduls musste zweimal initiiert werden
  • In seltenen Fällen Fehlermeldung trotz erfolgreichem Wake-on-LAN
  • Viewerfenster des MacOS Supporter-Moduls schließt u.U. nicht nach Vollbildsitzungen
  • Unscharfe Anzeige auf HiDPI-Monitoren unter MacOS
  • Lokalisierungsprobleme unter MacOS

Modul-Version 24.5.24.1619 vom 29.05.2024

Verbesserungen

  • Einstellungsdialoge merken sich nun Position und Größe, wenn sie mit OK geschlossen werden.
  • Anzeige des Verbindungsmodus im Tooltip des Tray-Icons
  • Weitere Stabilitätsverbesserungen

Fehlerbehebungen

  • Spezial-Optionen beim Beenden einer Sitzung (Sperren/Ausloggen) wurden nach Abbruch des Dialogs automatisch als Standard übernommen.
  • In seltenen Fällen konnte es vorkommen, dass sich die Kennung eines RemoteHosts unaufgefordert geändert hat.

Modul-Version 24.4.22.837 vom 22.04.2024

Verbesserungen

  • Die Prüfung auf valide Zugangsdaten für die Aktivierung der Admin-Rechte umfasst nun auch AzureAD Accounts.

Fehlerbehebungen

  • Das Supporter-Modul beendet sich unter Umständen kurz nach dem Start.
  • In einigen Fällen verspätete/fehlerhafte Kommunikation zwischen Ziel-Computer und unserem Backend.

Modul-Version 24.3.19.954 vom 19.03.2024

Fehlerbehebungen

  • Es werden nicht mehr alle RDP Sitzungen eines Servers getrennt, wenn ein R2O-Nutzer im Dashbaord auf „Alle Sitzungen beenden“ klickt.
  • Ordner können nicht mehr in sich selbst oder dessen Unterordner verschoben werden.
  • RDP-Sitzungen unter MacOS werden nicht mehr sofort abgebrochen, wenn der lokale RDP-Viewer nicht installiert ist.
  • Bei aktiver E-Mail-Dokumentation aber fehlendem Empfänger, wurden Sitzungen nicht sauber beendet.
  • Verbindungen per RDP zu Computern, bei denen per GPO spezielle Sicherheitsrichtilinien aktiviert wurden, sind jetzt wieder möglich.
  • Diverse, selten auftretende Crashes gefixt

Modul-Version Update 23.11.27.1054 vom 15.12.2023

Fehlerbehebungen

  • Die erforderlichen Zertifikate für Remote2Office RDP-Verbindungen wurden aktualisiert, vereinzelte Meldungen sollten damit nicht mehr auftreten.

Modul-Version Update 23.10.26.1014 vom 30.10.2023

Verbesserungen

  • Der Versuch, einen Ordner in sich selbst oder in einen eigenen Unterordner zu verschieben, wird nun mit einer entsprechenden Fehlermeldung quittiert.

Fehlerbehebungen

  • Nutzern wurde vor dem Verbinden eine Zertifikatswarnung angezeigt.
  • Die Anmeldung konnte unter bestimmten Umständen fehlschlagen.
  • Verbindungen zu einem Terminalserver waren instabil, wenn mehrere Nutzer gleichzeitig Remote2Office zu diesem Server genutzt haben.
  • Das manuelle Update eines Remote-Hosts schlug fehl.
  • Die Dateiübetragung in der WebApp (via FileZilla) kann nun auch zu einer Mac-Gegenstelle genutzt werden. Dafür müssen jeweils das lokale Modul und die Gegenstelle die neueste Version einsetzen.
  • Die Dateiübertragung des Supportermoduls funktioniert nun auch zu einem MacOS Kunden-Modul oder Remote-Host als Ziel.

Modul-Version Update 23.9.8.1036 vom 13.09.2023

Verbesserungen

  • Zukünftig erfolgen die FileZilla-Updates im Hintergrund, so dass Sie immer die aktuelle Version nutzen
  • Die Dateiübertragung mit FileZilla ist jetzt bis zu 10mal schneller als bisher
  • Die Ferndiagnose wird je nach Architektur des Zielsystems (Win x64 / Win x86) des Zeigenden einer Sitzung gewählt

Fehlerbehebungen

  • Remote2Office-Nutzer erhalten keine Zertifikatshinweise mehr, die vorher zu Nachfragen geführt haben
  • In bestimmten Fällen konnten Systemeinstellungen die Nutzung von RDP R2O erschweren, dies wurde verbessert
  • Das Kunden-Modul für den Zugriff über Remote2Office-RDP ist nach dem Aufwecken eines Rechners wieder zuverlässig verfügbar

Modul-Version Update 23.8.18.1453 vom 21.08.2023

Neue Funktionen

  • Die Leistungserfassung ist nun auch aus dem SupporterModul erreichbar

Modul-Version Update 23.7.25.1133 vom 26.07.2023

Fehlerfixes

  • Bessere Fehlermeldung mit Handlungsanweisung wenn der seltene Fall eines fehlenden Zertifikats auf dem Supporterrechner auftritt
  • Unser Statuscenter ist aus Kunden-Modul und Remote-Host ab sofort über einen festen Link erreichbar
  • Das Kunden-Modul startet auf dem Mac wieder zuverlässig

Modul-Version Update 23.6.21.1518 vom 27.06.2023

Veränderung

  • Zertifikat zur Serverkommunikation geupdated

Modul-Version Update 23.5.5.1536 vom 15.05.2023

Neue Funktionen

  • Remote2Office RDP funktioniert nun zu Benutzerkonten, welche in einem Azure Cloud Active Directory liegen

Modul-Version Update 23.4.18.1051 vom 18.04.2023

Fehlerbehebungen

  • Das Starten der Ferndiagnose führte zu einem Absturz von Supporter-Modul oder Remote-Host

Modul-Version Update 23.3.31.1435 vom 12.04.2023

Fehlerbehebungen

  • In wenigen Fällen ist der Remote-Host nach einer neuen Anmeldung/Neustart des Rechners ohne Anlass erschienen. Das wurde behoben.
  • Verschiedene Darstellungsfehler für Sitzungen aus der pcvisit MobileSupport wurden gelöst (bitte nutzten Sie die akt. Versionen von Remote-Host und Kunden-Modul)
  • Ein seltenes Problem beim Start von Remote-Hosts wurde behoben
  • Sie erhalten eine eindeutige Fehlermeldung beim Login, sollte das Nutzerlimit erreicht werden
  • Remote2Office RDP funktioniert zuverlässiger auf Windows Terminalserver Loadbalancern
  • Im Server-Wartungsmodus funktioniert der Link „Status einsehen“ im Supporter-Modul wie erwartet

Modul-Version Update 22.12.12.1652 vom 12.01.2023

Verbesserung

  • Remote Zugriff auch im abgesicherten Modus: Remote-Hosts ermöglichen jetzt den Start im abgesicherten Modus.Hinweis: Wenn Sie diese Funktion nutzen möchten, installieren Sie den Remote-Host bitte neu.

Fehlerbehebungen

  • Vereinzelte Probleme mit der Avatar-Synchronisation zwischen MobileSupport und Supporter-Modul wurden behoben
  • Verschiedene Crash-Szenarien für Supporter-Modul und Remote-Hosts wurden behoben
  • Vereinzelte Fälle von Anmeldeproblemen (Freeze) im Supporter-Modul wurden behoben

Sonstiges

  • Filezilla wurde für Windows und Mac auf Version 3.62.2 gezogen
  • Kundennummern an Ordnern können ab sofort nur noch in der MobileSupport geändert werden

Modul-Version Update 22.7.6.1206 vom 08.07.2022

Verbesserung

  • Erneuerung von Zertifikaten zur Unterstützung von RDP-Verbindungen aus der pcvisit MobileSupport

Modul-Version Update 22.6.22.1329 vom 24.06.2022

Fehlerbehebungen

  • In wenigen Fällen kam es zum Absturz des Supporter-Moduls. Das Problem wurde mit behoben.

Modul-Version Update 22.5.13.1049 vom 16.06.2022

Fehlerbehebungen

  • Ein Sitzungsprotokolleintrag wird auch dann erstellt, wenn im Supporter-Modul ein in die Sitzung eingeladenes Teammitglied die Sitzung selbstständig verließ
  • Im Supporter-Modul werden beim Einladungsversuch von Teammitglieder nur die angezeigt, die selbst ein aktives Supporter-Modul haben
  • Ein Bild-Upload im Supporter-Modul führt nicht mehr zum Absturz

Modul-Version Update 22.4.19.1900 vom 20.04.2022

Verbesserungen

  • Kundensysteme, die sich über AzureAD authentifizieren, können über R2O verbunden werden
  • Die Wiederverfügbarkeit der pcvisit Verbindungsserver nach Wartungsarbeiten oder Störungen wurde verbessert
  • Ressourcen werden nach Beendigung von R2O via RDP zuverlässiger wieder freigegeben

Modul-Version Update 22.3.1.1524 vom 04.03.2022

Verbesserungen

  • Bei der Installation von pcvisit Modulen wird auf möglicherweise problematische Pfade (z.B. Desktop) hingewiesen
  • FileZilla wurde auf Version 3.56.2 aktualisiert
  • Die Zeigemaus wurde überarbeitet und sieht jetzt besser aus
  • RDP-Verbindungen funktionieren jetzt auch zu Nutzern, die noch nicht explizit dafür freigeschaltet sind
  • Es ist jetzt möglich, die Computerkennung des Zielsystems schnell und einfach über das Trayicon in die Zwischenablage zu kopieren
  • Updates der Kunden-Module funktionieren noch zuverlässiger

Fehlerbehebungen

  • Remote-Hosts durchlaufen den Update-Prozess wieder ohne Fehlermeldung, wenn das Zielsystem nicht besetzt war
  • Vereinzelte Probleme beim Beenden des Kunden-Moduls in aktiven Sitzungen wurden behoben
  • Vereinzelte Probleme bei Zugriffsanfragen auf einen aktiven Remote-Host wurden behoben
  • Mac OS: Supporter-Modul und Remote-Hosts lassen sich wieder zuverlässig installieren

Modul-Version Update 21.11.9.1600 vom 10.11.2021

Verbesserungen

  • Das Kunden-Modul zeigt nun die Sitzungsnummer während einer aktiven Sitzung an

Fehlerbehebungen

  • Laufwerke und Drucker werden per RDP wieder durchgereicht
  • „Microsoft Windows Unquoted Service Path Enumeration“: Warnung vom Dienst „Pcvisit caloa agent service 1.5“ ist behoben
  • Mac OS: Remote-Host Module öffnet sich nicht mehr doppelt in einer Sitzung
  • Mac OS Catalina und Big Sur: Freigaben werden zuverlässig eingetragen, müssen jedoch weiterhin manuell aktiviert werden in den Sicherheitseinstellungen
    • Anstatt „sh“ oder anderer kryptischer Bezeichner steht in den Freigaben „pcvisit client“ oder „remote-host“ oder „Kunden-Modul“ (variiert) inkl. pcvisit Logo
      Hinweis: Beim ersten Zugriff muss nach wie vor die Bildschirmaufnahme und die Steuerung erlaubt werden. 

Modul-Version Update 21.8.30.1508 vom 14.09.2021

Fehlerbehebungen

  • Im Supporter-Modul können bei der Einrichtung der E-Mail-Dokumentation wieder E-Mail-Templates ausgewählt werden
  • Das SupportJournal kann nach einer Fernwartung wieder zuverlässig gestartet werden

Modul-Version Update 21.06.07.1346 vom 08.06.2021

Neue Funktionen und Verbesserungen:

  • Ab sofort können Computer im Supporter-Modul gelöscht werden, wenn diese eingerichtete Remote2Office Zugänge haben.

Fehlerbehebungen

  • Die aktuelle Version des Filezilla wird nun in Supporter-Modul angeboten
  • Allgemeine Bug- und Crash-Fixes

Modul-Version Update 21.5.11.1825 vom 18.05.2021

Neue Funktionen und Verbesserungen:

  • Ab sofort lassen sich Links im Werbebildschirm am Ende einer Fernwartung oder beim Beenden des SupporterModuls mit dem Systembrowser öffnen (zuvor nur mit InternetExplorer möglich)
  • Die Performance des Moduls wurde verbessert; beim Verschieben vieler Objekte in der Computerliste kommt es nicht mehr zum Absturz
  • Die neue Toolhouse Ferndiagnose 5.50 wurde integriert

Fehlerbehebungen

  • Das SupporterModul sucht nun automatisch nach Updates, auch wenn parallel ein Remote-Host installiert ist
  • Beim Start der Ferndiagnose auf dem Zielrechner wird der Name des ausführenden Supporter in der Meldung angezeigt
  • Allgemeine Bug- und Crash-Fixes

Modul-Version Update 21.4.27.1351 vom 29.04.2021

Neue Funktionen und Verbesserungen:

  • Verbesserte Performance der Computer-Liste (Ressourcenliste)
  • Update der Ferndiagnose auf Version 2.73a

Fehlerbehebungen

  • Probleme mit blockierter Shift-Taste während einer Fernwartung, die u.a. zu Mehrfachauswahl von Icons auf dem Desktop geführt haben, wurden behoben
  • Fehler behoben, dass die öffentliche IP-Adresse in den Einstellungen des Remote-Hosts falsch angezeigt wurde
  • Probleme behoben, dass der Fernwartungszähler nicht richtig zurückgesetzt wurde und dadurch Nutzern ggf. weniger Fernwartungen im Monat zur Verfügung standen 
  • Fehler behoben, dass die ToGo / USB-Version des Supporter-Moduls nicht mehr installiert werden konnte
  • Allgemeine Bug- und Crash-Fixes

Modul-Version Update 21.3.29.1743 vom 30.03.2021

Fehlerbehebungen

  • Allgemeine Bug- und Fehlerfixes.

Modul-Version Update 21.3.26.1833 vom 29.03.2021

Fehlerbehebungen

  • Fehler behoben: In seltenen Fällen wurde der Windows Explorer beim Verbindungsausaufbau beendet.
  • Problem behoben: Es konnte vorkommen, dass während einer Fernwartung die Schaltflächen Neustarten/Herunterfahren im Windows-Startmenü verschwunden waren.
  • Allgemeine Bug- und Fehlerfixes.

Modul-Version Update 21.2.19.902 vom 22.02.2021

Fehlerbehebungen

  • Fehler behoben: Unter bestimmten Bedingungen gab es Probleme mit der Verwaltung von Rechten in der Ressourcenliste und Ressourcen konnten nicht gelöscht oder verschoben werden.
  • Problem behoben: Beim Zugriff eines Remote2Office-Nutzers auf einen Computer mit mehreren Monitoren wurde nur ein weißes Bild angezeigt. 

Modul-Version Update 21.2.14.6 vom 15.02.2021

Neue Funktionen und Verbesserungen:

  • Lösung für mögliche Konflikte bei geclonten Rechnern mit dem pcvisit Remote-Host: Geklonte Rechner erhalten ab sofort eine neue Computer-Kennung und erscheinen automatisch als neuer Computer in der Liste. Voraussetzung: Der geklonte RemoteHost muss in aktueller Version (21.2.10.1149) vorliegen und mit Ihrer Firmen-ID installiert worden sein.
    Hinweis: Wenn Sie Probleme beim Zuordnen eines neuen Computers haben, nutzen Sie für eine automatische Zuordnung einfach den „Gruppieren-Button“ in der WebApp. 

Fehlerbehebungen

  • Probleme mit Starten des Modules auf bestimmten Systemen (Win7) durch fehlende DLLs sind behoben.

Modul-Version Update 21.1.7.1111 vom 12.01.2021

Fehlerbehebungen

  • Probleme mit Starten des Remote Hosts (Fehler 1053) wurden behoben.

Modul-Version Update 20.12.1.1208 vom 03.12.2020

Achtung: Diese Version startet nicht mehr auf Win XP/Win Vista bzw. Win Server 2008/Win Server 2003. Sie werden auf eine Webseite weitergeleitet, auf der Sie kompatible Module herunterladen können. Mehr Infos dazu finden Sie hier.

Neue Funktionen und Verbesserungen:

  • Im Setup sind die neuen Lizenzbestimmungen (mehrsprachig) enthalten
  • Bei Auftreten von Problemen mit Benutzerrechten in der Computerliste (Verschieben, Löschen, Hinzufügen) wird Ihnen ein Link zu möglichen Erklärungen und Lösungen angezeigt
  • RemoteHosts, die selbstständig ihre Kennung ändern (z.B. durch mehrfaches Installieren), fügen sich nun mit der neuen Kennung selbstständig erneut zur Ressourcenliste hinzu. Damit wird verhindert, dass der Zugriff auf den Rechner zeitweilig komplett verloren wird
  • Supporter-Module und Kunden-Modul für Mac sind nun notarisiert und lösen keine Sicherheitsnachfragen beim Start mehr aus

Fehlerbehebungen

  • Für Windows und Mac wird nun die Filezilla Version 3.51 verwendet
  • Die englische Übersetzung der Module wurde aktualisiert
  • Es liegt eine neue Version der Ferndiagnose (Version 2.73) vor
  • Probleme beim Fernzugriff auf Remote-Hosts wurden behoben
  • Es kommt nicht mehr vor, dass sich die Option „Fernzugriff nur auf Nachfrage beim Benutzer“ selbstständig aktiviert. Allerdings setzt das voraus, dass alle Teammitglieder die aktuellste Version des Supporter-Moduls nutzen
  • Übertragungen via Zwischenablage funktionieren mit Mac-Betriebssystem stabiler und zuverlässiger
  • Ein ferngesteuerter Rechner sperrt sich nicht mehr selbstständig beim Aufschalten
  • Viele Fehler bei der Tastaturübertragung behoben. Darunter:
    • Mehrere Probleme bei unterschiedlichem Tastaturlayout behoben (u.a. Probleme mit Drittbelegungs-Tasten (Backslash))
    • Verschiedene Probleme bei Fernwartung von Windows nach macOS behoben (vor allem Probleme mit Drittbelegungs-Tasten)
    • Alt-Taste hängt sich nicht mehr fest (verhinderte zuvor die Fernwartung)
  • WakeOnLan in Netzwerken mit IPv6 funktioniert zuverlässiger

Modul-Version Update 20.11.3.1740 vom 05.11.2020

Fehlerbehebungen

  • Allgemeine Bug- und Fehlerfixes

Achtung: Version 20.11.3.1740 ist die letzte Version, die auf Win XP und Win Server 2003 startet – zukünftig erfolgen hier somit keine weiteren automatischen Updates auf nachfolgende Versionen.

Ferndiagnose Update 2.72a vom 21.07.2020

Fehlerbehebungen

  • Allgemeine Bug- und Fehlerfixes
  • Maximale Anzahl der Testgruppen im Dauertest von 25 auf 40 erhöht.

Modul-Version Update 20.05.15.955 vom 20.05.2020

Fehlerbehebungen

  • Allgemeine Bug- und Fehlerfixes

Modul-Version 20.04.24.1544 vom 27.04.2020

Fehlerbehebungen

  • Allgemeine Bugfixes und kleinere Korrekturen

Modul-Version 20.04.22.1034 vom 23.04.2020

Fehlerbehebungen

  • Allgemeine Bugfixes und kleinere Korrekturen
  • In der Ressourcen-Liste können nun Ordner angelegt werden auch wenn sie ein Backslash (\) enthalten
  • Passwörter mit einer Zeichenkomibnation %Zahl (zB: %2) werden akzeptiert

Verbesserungen

  • Update Ferndiagnose auf 2.71

Modul-Version 20.03.31.1355 vom 01.04.2020

Fehlerbehebungen

  • Allgemeine Bugfixes und Performanceverbesserungen
  • Fehlerbehebung in der Ressourcenliste

Verbesserungen

  • In der neuen Fernwartungsübersicht sieht man nun auch wo neue Chatnachrichten auf ihre Beantwortung warten

Modul-Version 20.03.20.1127 vom 20.03.2020

Fehlerbehebungen

  • In bestimmten Fällen kam es beim Aufruf von Kunden-Modulen über die WebApp zu Abstürzen, das ist behoben
  • Weitere, selten auftretende Abstürze wurden gefixt

Modul-Version 20.03.09.1703 vom 13.03.2020

Fehlerbehebungen

  • Seltene Fehler bei Wake-On-Lan beseitigt
  • Setzt man Zugriffsrechte über mehrere RHs oder über Ordner und Unternordner, werden die Remote-Hosts auch der Liste anderer Firmen hinzugefügt (wenn man das Recht entsprechend einstellt)
  • Die Liste der eingeloggten Nutzer in der Remote-Host-Liste im Supporter-Modul wird nun alphabetisch sortiert

Neue Funktionen und Verbesserungen:

  • ein installierter Remote-Host ist nun standardmäßig auf automatisches Updaten eingestellt

Modul-Version: 20.2.10.1448 vom 11.02.2020

Fehlerbehebungen:

  • Allgemeine Bugfixes

Modul-Version 20.1.20.1032 vom 06.02.2020

Fehlerbehebungen:

  • Allgemeine Bugfixes
  • Unerwartete Abstürze der Ferndiagnose behoben

Neue Funktionen und Verbesserungen:

  • Die Versionsnummer besteht nun aus dem Datum des Deployments (JJ.MM.DD.hh.mm)
  • Allgemeine Stabilitäts- und Performance-Verbesserungen
  • Vorbereitung Backend auf das bevorstehende Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) Update
  • Verbesserung der Fernwartungsübersicht im SupporterModul
  • Neue Ansicht der offenen Fernwartungen (Einstellungen beachten)
  • Starten / Schließen mehrere Fernwartungen mit Mehrfachauswahl über Strg.

Modul-Version 15.0.34.6335 vom 01.11.2019

  • Allgemeine Stabilitäts- und Performance-Verbesserungen

Modul-Version 15.0.33.6298 vom 11.10.2019

  • Hotfix

Modul-Version 15.0.33.6044 vom 09.10.2019

Fehlerbehebungen:

  • Das Anfordern der Verifikationsmail aus dem Supporter-Modul funktioniert wieder
  • Allgemeine Bugfixes

Neue Funktionen und Verbesserungen:

  • Wake On Lan: Offline Computer können aus der Ferne geweckt werden. Bitte beachten Sie dazu: Damit Wake on Lan funktioniert, muss ein aktiver Remote-Host (aktuelle Version) im Netzwerk vorhanden und im BIOS für Wake on Lan konfiguriert sein.
  • In der Computerliste wurde der Hinweis an Ordner ausgebaut, der Computer angezeigt hat, die offline/online waren. Falls Sie den Hinweis wieder wünschen, melden Sie sich beim pcvisit Support.

Modul-Version 15.0.32.5317 vom 25.07.2019

Fehlerbehebungen:

  • In der E-Mail-Dokumentation wird im Verlauf nun ebenfalls geloggt, ob der Supportkunde den AGBs vor der Fernwartung zustimmt oder nicht.

Neue Funktionen und Verbesserungen:

  • Performance der Computerliste deutlich verbessert
  • Sie können jetzt direkt aus dem Supporter-Modul in die Teamverwaltung wechseln
  • Das Supporter-Modul bietet ein E-Mail-Template für das Bocombo Ticketsystem

Modul-Version 15.0.31.4547 vom 27.06.2019

Fehlerbehebungen:

  • Bug- und Crashfixes

Modul-Version 15.0.31.4542 vom 25.06.2019

Fehlerbehebungen:

  • Bug- und Crashfixes

Modul-Version 15.0.30.4501 vom 14.06.2019

Fehlerbehebungen:

  • Allgemeine Bug- und Crashfixes
  • Performanceverbesserungen

Neue Funktionen und Verbesserungen:

  • In den Eigenschaften eines Remote-Hosts wird die öffentliche IP angezeigt
  • Beim Verbinden zu einem Passwort geschützten Computer kann man mit einem Klick einen einfachen Zugriff einrichten
  • Aktualisierung der FileZilla Version auf 3.41.2

Modul-Version 15.0.29.3309 vom 16.04.2019

Neue Funktionen und Verbesserungen:

  • Performance in der Computerliste des Supporter-Moduls bei vielen Computern wurde verbessert
  • Beim Start des Kunden-Moduls erscheint nicht mehr die Benutzerkontensteuerung. Damit diese Änderung wirksam wird, müssen Sie gegebenenfalls das Kunden-Modul neu herunterladen oder die Desktopverknüpfung neu erstellen lassen
  • Im SupportJournal wurde der Filter für Supportfälle bis pcvisit 12 entfernt
  • Ferndiagnose Version 2.67 wurde veröffentlicht

Fehlerbehebungen:

  • Allgemeine Bug- und Crashfixes
  • Mauszeiger wird bei Präsentation wieder angezeigt

Modul-Version 15.0.29.2234 vom 30.01.2019

Neue Funktionen und Verbesserungen:

  • Computer lassen sich ohne Fernwartung über die Option „Tools“ in der Computer-Liste (Rechtsklick auf den Computer) herunterfahren oder neu starten

Fehlerbehebungen:

  • Bug- und Crashfixes in der Darstellung

Modul-Version 15.0.28.1904 vom 23.01.2019

Fehlerbehebungen:

  • Bug- und Crashfixes allgemein

Modul-Version 15.0.28.1898 vom 16.01.2019

Verbesserungen:

  • Performancesteigerung
  • Im Supportmodul können erweiterte Entwicklerinformationen erstellt werden

Fehlerbehebungen:

  • Bug- und Crashfixes allgemein

Modul-Version 15.0.28.1827 vom 18.12.2018

Verbesserungen:

  • Performancesteigerung
  • Sicherheitsupdates auf Verbindungsserver
  • Bei Fehlen der Ziel- oder Antwort-An-Adresse in der E-Mail-Einladung wird ein deutlicher Hinweis eingeblendet
  • Über das Tray-Icon des Remote-Hosts kann der Kunde über ein Tooltip sehen, wer ihn gerade supportet

Fehlerbehebungen:

  • Bug- und Crashfixes allgemein
  • Supporter- / Profilbild wird nach Modulneustart wieder korrekt gespeichert

Modul-Version 15.0.27.522 vom 15.10.2018

Fehlerbehebungen:

  • Fernwartung zu einem älteren Kundenmodul oder Remote-Host kleiner 15.0.22. möglich

Modul-Version 15.0.27.515 vom 13.09.2018

Fehlerbehebungen:

  • Absturz des Supporter-Modul bei der Nutzung der pcvisit Ferndiagnose behoben

Modul-Version 15.0.27.512 vom 03.09.2018

Fehlerbehebungen:

  • pcvisit TO GO lässt sich wieder ohne Fehler installieren
  • Der Remote-Host verbraucht weniger Prozessorleistung, wenn keine Fernwartung aktiv ist und ist in der Terminalserverumgebungen wieder nutzbar
  • Das Einbetten des HTML-Codes aus dem Kunden-Modul auf Ihrer Website funktioniert wieder fehlerfrei
  • Remote-Hosts können beim Ausrollen mit dem MSI-Paket wieder automatisch zur Computerliste hinzugefügt werden. Erfahren Sie mehr dazu

Modul-Version 15.0.26.164 vom 13.07.2018

Neue Funktionen

  • Einfaches Exportieren aller Computer inkl. der Computerkennung aus der Computerliste möglich hier mehr

Verbesserungen

  • Nutzer einer ProfiSupport, die noch kein eigenes Supporter-Profilbild verwenden, erhalten ein neutrales Bild aus den Initialen des Namen. Dieser ersetzt den mit der Version 15.0.23.111 eingeführten „Robohash“

Modul-Version 15.0.25.138 vom 05.06.2018

Änderungen
  • Privacy by design: Zugriffs- und Einstellungs-Passwort werden Pflichtfelder
  • Privacy by default: Zugriffsrechte bei neu angelegten Ordnern sind datenschutzfreundlich voreingestellt
Fehlerbehebungen
  • Darstellungsfehler im Profilmenü behoben

Modul-Version 15.0.24.134 vom 22.05.2018

Fehlerbehebungen
  • Skalierungsfehler auf Multimonitorsystemen behoben
  • Fehlerbehebungen und verbesserte Stabilität unter MacOSx und Windows

Modul-Version 15.0.23.111 vom 20.04.2018

Verbesserungen / neue Funktionen
  • Die Abmeldung aus dem Supporter-Modul ist nun auch mit eingetragenem Lizenzschlüssel möglich. Dies funktioniert nun genau, wie bei einem Login im Profilmenü
  • Nutzer einer ProfiSupport, die noch kein eigenes Supporter-Profilbild verwenden, erhalten ein individuell generiertes Bild, einen „Robohash“. Dieser ersetzt das pcvisit-Standard Bild
Fehlerbehebungen
  • Das Kunden-Modul startet nun nicht mehr automatisch beim Systemstart
  • Standarddialoge unter MacOs sind nun nicht mehr englisch, sondern auch in deutsch

Modul-Version 15.0.22.8733 vom 25.01.2018

Fehlerbehebungen
  • Fehlerbehebung und verbesserte Stabilität