
Eine pcvisit Erfolgsgeschichte mit Anne Lemmke von tecal support in Bannewitz bei Dresden
Wer hilft eigentlich Handwerksbetrieben oder Praxen bei der schwierigen Entscheidung für (oder gegen) bestimmte Hardware und Software? Wenn es nach den Vertrieblern digitaler Anwendungen geht, ist natürlich alles super-wichtig. Aber der junge Arzt, der gerade eine noch ziemlich analoge Praxis übernommen hat, fragt sich: Was von dem ganzen Digitalkram, den ich kaufen soll, brauche ich wirklich?
Zum Glück gibt es IT-Expertinnen wie Anne Lemmke, die an der Seite ihrer Support-Kunden den “typischen” Software-Vertreter gerne mal abblitzen lässt. “Wenn zum Beispiel junge Ärztinnen und Ärzte von der Uni kommen und eine Praxis übernehmen, haben sie sicher viel Ahnung von ihrem Fachgebiet – aber oft keine Ahnung von IT”, erzählt Anne. “Die stehen dann in einer Altpraxis mit zig Karteischränken und freuen sich, wenn sie jemand unabhängig und kompetent berät. Oder auch mal sagt: Das brauchst du nicht.”
Butter bei die Fische
In solchen Projekten versteht sich Anne als Beraterin und Vermittlerin für ihre Kunden: “Alle digitalen Tools oder Geräte, die ein Handwerker, Arzt oder Pflegedienst anschafft, müssen die gesetzlichen Vorgaben erfüllen und der Produktivität dienen. Das finden wir gemeinsam raus.” Vom Server über Software bis zur Mitarbeiterschulung: “Diese Projektumsetzungen machen wirklich Spaß und die Kunden wissen es zu schätzen, wenn man einfach Klartext redet”, sagt Anne.
Seit 2015 sind Anne und ihr Kollege mit ihrem Unternehmen tecal support selbstständig und betreuen rund 330 Kunden im Umkreis von Dresden, Berlin und Augsburg. Dabei setzen sie vor allem auf eine starke IT-Infrastruktur für jeden einzelnen Kunden. Die Mission: maßgeschneiderte IT-Lösungen anbieten, die den individuellen Kunden-Bedürfnissen gerecht werden. Anne engagiert sich außerdem im pcvisit Kundenbeirat.
“Es ist wichtig, dass unsere IT-Dienstleistungen und Lösungen darauf ausgelegt sind, mit den Unternehmen unserer Kunden zu wachsen und sich an neue Anforderungen anzupassen.”

Nullen und Einsen
Dass sie mal mit IT ihr Geld verdienen würde, hätte Anne sich als Jugendliche nicht vorgestellt. “Mein Traum-Job war ein anderer, aber aus gesundheitlichen Gründen war klar, dass das nicht klappen würde. Das Interesse für Technik war immer schon da und nach der Mittelschule habe ich mich darauf konzentriert.”
Das Faszinierende an IT? “Alles funktioniert nur mit 0 und 1 und trotzdem passiert so viel”, lacht Anne. “Als Kind checkst du das ja nicht, du siehst nur die bunten Bilder auf Papas Rechner, die ersten Computerspiele, du kannst ins Internet. Irgendwann kapierst du, dass das alles auf einem Binärsystem basiert. Das fand ich schon cool.”
Fernwartung mit pcvisit
Anne Lemmke ist etwa zwei Tage in der Woche vor Ort bei Kunden. “Aber es wird weniger, auch dank der Fernwartungstools, die immer besser werden”, berichtet die IT-Expertin. “Wenn Hauptgeräte ausfallen, Festplatten defekt sind oder Ähnliches, geht es natürlich nicht anders – dann reagieren wir so schnell wie möglich.”
Für Fernwartung nutzt Anne die pcvisit Software seit sie selbstständig ist. “Als ich noch angestellt war, hatten wir dort TeamViewer. Aber die Update-Politik bei denen hat mich immer gestört. 2015 habe ich mich selbstständig gemacht und wollte zu Beginn keine großen Investitionen tätigen.” Die pcvisit PROFI war für Anne also die optimale Lösung.
Unterwegs nutzt sie die pcvisit Web App und kann so ihren Kunden vom Smartphone oder Tablet aus helfen. “Einige meiner Kunden nutzen außerdem Remote2Office – das läuft mittlerweile richtig gut.” Sind neue Kunden manchmal misstrauisch, wenn es um Fernwartung geht? “Das kommt selten vor. Man baut aber schnell Vertrauen auf, es gibt klare Absprachen und Verträge. Insofern denkt da keiner ‘Oha, die Anne greift auf unsere Rechner zu’.”
Die 3 größten pcvisit Vorteile
für Anne Lemmke von tecal support
Hartnäckig bleiben
Geld für IT auszugeben, ist besonders für kleine Betriebe nach wie vor eine Herausforderung. “Überzeugungsarbeit gehört zum Job”, sagt Anne. “Ob das Investitionen in Anwendungen oder IT-Sicherheit sind – häufig müssen Kunden erst eine schmerzhafte Erfahrung machen oder einen Sicherheitsvorfall in ihrem Umfeld mitkriegen. Dann bewegt sich was.”
Teilweise herrscht in Sachen IT auch noch eine Do-it-yourself-Mentalität bei kleinen Unternehmen vor, aber “irgendwann bekomme ich meistens einen Anruf mit der Bitte, das ‘Selbstgebastelte’ wieder zu fixen”, berichtet Anne schmunzelnd.

Dufte Truppe
Anne ist unter anderem Mitglied im pcvisit Kundenbeirat weil “alle die großen Konkurrenz-Produkte kennen und viel zu wenig Leute wissen, dass es pcvisit gibt”. Die IT-Expertin schätzt außerdem die regionale Verbundenheit in Dresden. Schon früher hat sie in Qualitätsmanagement-Prozessen bei pcvisit mitgemacht: “Das ist einfach eine dufte Truppe – die Zusammenarbeit macht immer Spaß!”