So bereiten Sie sich optimal auf die Fernwartung mit pcvisit vor
Wenn der Rechner streikt oder das Netzwerk spinnt, ist schnelle Hilfe gefragt. Dank Remote Support Software wie pcvisit können externe IT-Experten sich per Fernwartung direkt auf Ihr System aufschalten und Probleme effizient beheben, ohne Vor-Ort-Termin.
Wussten Sie, dass Sie selbst aktiv dazu beitragen können, dass die IT-Unterstützung noch schneller und reibungsloser funktioniert?

Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie sich optimal auf eine Remote-Support-Session vorbereiten. Und damit nicht nur Zeit, sondern oft auch Geld sparen.
1. Problem genau beschreiben, am besten schriftlich
Je klarer Sie beschreiben können, was nicht funktioniert, desto gezielter kann Ihr IT-Experte helfen. Stellen Sie sich dazu folgende Fragen:
- Was genau ist passiert? (z. B. „Outlook startet nicht mehr“)
- Seit wann besteht das Problem?
- Gab es eine konkrete Änderung oder Installation vorher?
- Erscheinen Fehlermeldungen? Wenn ja, wie lauten sie genau?
- Sofern relevant: Welche Version einer Software wird genutzt?
Tipp: Machen Sie Screenshots von Fehlermeldungen oder fotografieren/filmen Sie das Problem mit dem Smartphone. Diese visuelle Hilfe ist Gold wert.
2. Zugangsdaten bereithalten
IT-Experten benötigen oft Admin-Rechte oder Zugangsdaten für bestimmte Programme oder Systeme. Halten Sie diese bereit, sofern vorhanden:
- Windows-Benutzernamen und -Passwort
- Zugangsdaten zu E-Mail-Konten
- Zugangsdaten zu betroffenen Anwendungen (z. B. Ihrer Buchhaltungssoftware)
Wichtig: Geben Sie sensible Daten nur an vertrauenswürdige IT-Dienstleister weiter – und nur dann, wenn es wirklich notwendig ist.
3. pcvisit-Software starten, am besten vor dem Termin
Falls noch nicht geschehen: Laden Sie das pcvisit Kunden-Modul von der offiziellen Webseite herunter (https://www.pcvisit.de) und starten Sie das Tool. So sind Sie beim Support-Termin direkt einsatzbereit.
Falls der IT-Experte Sie kontaktiert, um die Verbindung aufzubauen, genügt oft ein Klick auf einen Link. Prüfen Sie in dem Fall vorher:
- Funktioniert Ihre Internetverbindung stabil?
- Ist Ihr Gerät eingeschaltet und hochgefahren?
- Sind Sie in der Nähe, um Rückfragen zu beantworten?
Outlook streikt? So läuft ein IT-Support mit pcvisit ab – einfach, sicher, schnell!
Kundin: „Mein Outlook zeigt eine Fehlermeldung…“
Supporter: „Ich helfe sofort – per Fernwartung mit pcvisit!“
So läuft’s:
1. Kundin öffnet www.pcvisit.de
2. Klick auf „An Fernwartung teilnehmen“
3. Das Kunden-Modul startet
4. Supporter gibt eine Sitzungsnummer durch
5. In Sekunden ist die Verbindung da – Problem wird gelöst
Schneller Support – ohne Wartezeit, ohne Vor-Ort-Termin.
4. Vermeiden Sie Störfaktoren
Während der Fernwartung ist es hilfreich, wenn Sie sich, sofern möglich, auf die Support-Session konzentrieren können:
- Schließen Sie nicht benötigte Programme und Browser-Tabs
- Vermeiden Sie Downloads oder große Uploads während der Sitzung
- Informieren Sie Kollegen, dass Sie kurz nicht erreichbar sind
Dadurch wird die Verbindung stabiler, und Ihr IT-Experte kann effizient arbeiten.
5. Vorab klären: Was soll gemacht werden?
Besprechen Sie im Vorfeld mit Ihrem IT-Dienstleister:
- Was genau soll geprüft oder behoben werden?
- Gibt es Prioritäten?
- Sollen Protokolle, Berichte oder Backups erstellt werden?
Je besser das Ziel definiert ist, desto zielsicherer kann gearbeitet werden – und Sie vermeiden unnötige Arbeitsschritte.
6. Fragen notieren, lernen Sie mit
Nutzen Sie die Session auch, um dazuzulernen. Schreiben Sie sich Fragen auf:
- Wie kam es zu dem Problem?
- Kann ich so etwas in Zukunft selbst verhindern?
- Gibt es empfohlene Updates oder Tools?
Professionelle IT-Experten nehmen sich Zeit für Erklärungen, nutzen Sie die Gelegenheit!
Vorbereitung spart Zeit und Nerven
Mit ein wenig Vorbereitung wird aus einer einfachen Support-Anfrage eine effiziente Zusammenarbeit. Ihr IT-Experte kann schneller helfen, und Sie haben Ihr Problem rasch vom Tisch. Ganz im Sinne der schnellen, sicheren und komfortablen Fernwartung mit pcvisit.