Einen PC remote starten ist ein klassisches Szenario aus dem Support-Alltag: Gerade nach Feierabend des Kunden, lässt sich vieles in Ruhe per Fernwartung erledigen. Mit Wake on LAN (WoL) ist das kein Problem, selbst wenn der betroffene PC schon heruntergefahren wurde. 

Wir erklären hier, wie WoL funktioniert, was die Voraussetzungen sind und wie Sie Wake on LAN mit pcvisit nutzen.

Wie funktioniert Wake on LAN?

Wake on LAN (WoL) ist eine Technologie, mit der man einen Computer aus dem ausgeschalteten Zustand (Standby, Energiesparmodus oder heruntergefahren, aber nicht komplett ohne Strom) über ein Netzwerk starten, also wieder „aufwecken“ kann.

Wake on LAN basiert auf dem Empfang eines speziellen Datenpakets. Dieses enthält die MAC-Adresse des Zielgeräts und wird über das Netzwerk gesendet. Wenn das Netzwerkgerät des Zielcomputers das Datenpaket erkennt, wird ein Signal an die Hauptplatine des Computers gesendet, das den Computer einschaltet. Senden können diese Daten beispielsweise professionelle (Fernwartungs-) Software, aber auch Router wie die FRITZ!Box. 

Voraussetzungen für Wake on LAN

Fernwartung eingeplant, Zielrechner aus? WoL löst dieses Problem, Sie können den PC remote starten. Der Computer wird hierbei über das lokale Netzwerk aufgeweckt.

  • Hardware-Unterstützung: Die Netzwerkkarte und das Mainboard des Zielcomputers müssen Wake on LAN unterstützen. Die Netzwerkkarte muss auch dann mit Strom versorgt werden, wenn der PC ausgeschaltet ist (Standby-Strom).
  • Einstellungen im BIOS/UEFI: Wake on LAN muss im BIOS/UEFI des Computers aktiviert werden. Die Option heißt oft „Wake on LAN“, „Power On by PCI/PCI-E Device“ oder so ähnlich.
  • Betriebssystem-Einstellungen: In den Energieeinstellungen oder Treiberoptionen der Netzwerkkarte muss Wake on LAN aktiviert sein.
  • Netzwerkzugriff: Der PC muss über ein Kabel (Ethernet) oder ein kompatibles WLAN verbunden sein.

Typische Anwendungsfälle von WoL

IT-Support: Aufwecken von PC, die versehentlich ausgeschaltet wurden, oder von Systemen außerhalb der Arbeitszeiten.

Serverwartung: Aktivieren von Servern oder Geräten für geplante Wartungsarbeiten.

Remote Zugriff: Sicherstellen, dass Geräte bereit sind, wenn IT-Dienstleister oder Kunden darauf zugreifen müssen.

Energie sparen: Systeme im Ruhezustand halten und nur bei Bedarf wecken.

WoL bei pcvisit Modulen

Natürlich bietet auch pcvisit Fernwartungssoftware Wake on LAN. Für den Zielrechner gelten hierbei die oben genannten Bedingungen. Außerdem muss der pcvisit Remote-Host installiert sein und die Internet- und Netzwerkverbindung bestehen. 

Zusätzlich muss sich im gleichen Netzwerk/Subnetz mindestens ein weiterer Computer befinden, der angeschaltet und mit dem Internet verbunden ist. Auf diesem muss ebenfalls der pcvisit Remote-Host installiert sein. 

Kurze Anleitung – so einfach geht’s:

pcvisit Supporter-Modul

  • Mit Doppelklick in der Computerliste des Supporter-Moduls einen Computer auswählen, der offline ist. Bestätigen Sie die Nachfrage, ob der Computer aufgeweckt werden soll.
  • Im Hintergrund wird ein weiterer Computer im gleichen Netzwerk gesucht. Dann sendet der Remote-Host automatisch eine Aufweck-Nachricht an den Zielrechner.
  • Sobald der Zielrechner angeschalten ist, wird dieser als “online” in Ihrer Computerliste gekennzeichnet und Sie können eine Fernwartung zu diesem Rechner aufbauen.

Mit der pcvisit Web App

  • Wählen Sie in der Computerliste Ihrer Web App einen PC aus, der mit dem Status “Offline (WoL)” gekennzeichnet ist.
  • Nun wird im Hintergrund ein weiterer Computer im gleichen Netzwerk gesucht. Der Remote-Host sendet darauf automatisch eine Aufweck-Nachricht an den Zielrechner.
  • Sobald der Zielrechner angeschalten ist, wird in der Fernwartung der Bildschirm des Zielrechners angezeigt.

Mehr Infos

Mehr dazu, wie Sie mit Wake on LAN und pcvisit einen PC remote starten können, erfahren Sie in der pcvisit Knowledge Base. Da gibt es auch Tipps für Probleme.

Die Vorteile von pcvisit Wake on LAN im Überblick

  1. Integrierte Funktionalität
    pcvisit integriert Wake on LAN direkt in die Fernwartungssoftware. Dadurch können IT-Dienstleister Computer wecken und direkt mit der Fernwartung starten, ohne zusätzliche Tools verwenden zu müssen.
  2. Zentrale Verwaltung
    IT-Dienstleister können alle Kundencomputer zentral verwalten. Wake on LAN kann über das pcvisit Dashboard bequem für verschiedene Geräte oder Kunden genutzt werden.
  3. Einfache Bedienung
    Die Funktion ist benutzerfreundlich gestaltet, auch für IT-Mitarbeiter mit wenig Erfahrung. Es ist kein manuelles Konfigurieren von Magic Packets oder externen Tools erforderlich.
  4. Netzwerkübergreifende Unterstützung
    pcvisit Wake on LAN kann Geräte auch wecken, die sich in anderen Subnetzen oder hinter Routern befinden. Ideal für Support-Szenarien, bei denen Kunden in unterschiedlichen Netzwerken arbeiten.
  5. Zeitgesteuertes Wecken
    Es gibt auch die Möglichkeit, geplante Wake on LAN-Tasks zu erstellen. Das ist hilfreich, wenn Systeme zu bestimmten Zeiten gewartet oder aktiviert werden sollen.
  6. Sicherheitsvorteile
    pcvisit bietet zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen, wie authentifizierte Wake-on-LAN-Kommunikation, um sicherzustellen, dass nur autorisierte Nutzer Geräte wecken können. Oder Verschlüsselung der Datenübertragung zwischen dem IT-Dienstleister und den Geräten des Kunden.
  7. Kombination mit anderen pcvisit-Funktionen
    Nach dem Aufwecken eines Geräts können IT-Supporter nahtlos in die Fernwartung einsteigen, ohne sich um Verbindungsprobleme kümmern zu müssen.