Für IT-Experten und Helpdesk-Teams ist ein unterbrechungsfreier Zugriff auf entfernte Systeme essentiell – besonders dann, wenn administrative Aufgaben anstehen. Genau hier spielt die Benutzerkontensteuerung (UAC) unter Windows eine zentrale Rolle. Wer IT-Support macht, kennt das Problem: Sobald eine UAC-Abfrage erscheint, ist bei vielen Remote-Tools Schluss mit der Kontrolle – der Bildschirm wird schwarz, Eingaben sind blockiert, und der Nutzer vor Ort muss aktiv mithelfen. Wir zeigen in diesem Artikel, wie’s besser geht 🙂

pcvisit: Reibungslose UAC-Kontrolle mit maximaler Sicherheit

pcvisit hebt sich in Sachen Fernwartung mit UAC-Steuerung deutlich von anderen Anbietern wie z.B. TeamViewer ab. Der entscheidende Vorteil liegt im pcvisit Remote-Host: Dieser “levelt” die Rechte des IT-Dienstleisters und ermöglicht zum Beispiel den Zugriff auf unbemannte Systeme – was IT-Services wie Wartung oder Serverpflege leichter macht.

Der IT-Experte hat damit Systemrechte. Dadurch kann er UAC-Dialoge direkt bedienen, den Bildschirm ohne Unterbrechung sehen und administrative Tätigkeiten ohne Eingreifen des Endnutzers ausführen. Vor allem im Umgang mit weniger technikaffinen Kunden macht das die Fernwartung deutlich einfacher.

Warum die UAC-Steuerung mit pcvisit sicher ist

  • Granulare Rechtevergabe und Sitzungsfreigabe: pcvisit erlaubt nur autorisierten IT-Supportern den Zugriff auf UAC-Funktionen.
  • Transparente Sitzungsverläufe und Protokollierung: Jede Sitzung kann detailliert protokolliert werden. So bleibt nachvollziehbar, was wann durch wen passiert ist – ein wichtiges Element für IT-Sicherheit und Compliance.
  • DSGVO-konformes Hosting in Deutschland: Durch den Serverstandort in Deutschland und Datenschutzkonformität wird sichergestellt, dass alle Datenströme höchsten Sicherheitsstandards unterliegen – ein Vorteil gegenüber vielen internationalen Alternativen.

Was bedeutet UAC genau?

UAC, also die Benutzerkontensteuerung (User Account Control), ist ein Sicherheitsfeature von Windows. Es verhindert, dass unautorisierte Änderungen am System vorgenommen werden. (Mehr zur Funktionsweise bei Microsoft lesen.) Im Kontext professioneller Fernwartung ist UAC besonders relevant, denn viele administrative Aufgaben, etwa Softwareinstallationen oder Systemeinstellungen, erfordern UAC-Bestätigungen. Ohne geeignete UAC-Unterstützung können IT-Supporter solche Aktionen nicht selbst ausführen und müssen den Nutzer vor Ort einbeziehen. Eine Remote-Lösung, die UAC vollständig integriert, ermöglicht eine unterbrechungsfreie Fernwartung auf Administratorebene – ein entscheidender Vorteil für IT-Profis.

UAC-Handling im Remote-Support: Stärken von pcvisit gegenüber TeamViewer

  • UAC-Steuerung ist bei beiden Tools möglich. pcvisit bietet eine bessere Integration von Systemrechten, die flexibel aktivierbar sind, während TeamViewer diese nicht direkt bereitstellt.
  • Beim Auftreten von UAC-Abfragen bleibt der Bildschirm bei pcvisit sichtbar, und der Supporter behält volle Kontrolle über Eingaben. Bei TeamViewer kann der Bildschirm einfrieren oder schwarz werden, Eingaben sind dann nur durch den Nutzer vor Ort möglich.
  • pcvisit richtet sich vorrangig an IT-Systemhäuser, Helpdesks und Admin-Teams, während TeamViewer eine breitere Zielgruppe inklusive Endanwender adressiert.
  • Beim Datenschutz hat pcvisit mit DSGVO-Konformität und Serverstandort in Deutschland klar die Nase vorn, während TeamViewer oft auf internationale Server zurückgreift.
  • Für Vollzugriff mit Adminrechten reicht bei pcvisit eine einmalige Aktivierung, wohingegen bei TeamViewer zusätzlicher Aufwand bei Ad-hoc-Sitzungen entsteht.
  • Die Benutzerführung bei pcvisit ist auf IT-Fachkräfte ausgelegt und klar strukturiert, während sie bei TeamViewer häufig Rücksprache mit dem Kunden erfordert.

UAC: pcvisit vs. TeamViewer

Funktion pcvisit TeamViewer
UAC-Steuerung Ja Ja
Systemrechte Integriert, flexibel aktivierbar Nicht in der Session möglich, nur nach Client Neustart
Bildschirm während UAC sichtbar Ja Teilweise schwarz/friert ein
Eingaben bei UAC-Abfragen Vollständige Kontrolle Nur durch lokalen Nutzer
Spontane Sitzungen Ja, auch ohne Vorinstallation Eingeschränkt ohne Host-Setup
Zielgruppe IT-Systemhäuser, Helpdesks, Admin-Teams Breitere Zielgruppe, inkl. Endnutzer
DSGVO-konform, Serverstandort DE Beides ja Ja, aber Server meist international
Einrichtung für Vollzugriff (Admin) Einmalige Aktivierung Aufwand bei Ad-hoc-Sitzungen
Benutzerführung bei Support-Fällen Auf ITler zentriert Erfordert Rücksprache mit Kunden

Fazit: Einfaches und sicheres UAC-Handling macht IT-Support leichter

Für IT-Profis, die auf zuverlässige Fernwartung mit UAC-Steuerung angewiesen sind, bietet pcvisit eine stabile und durchdachte Lösung, vor allem in spontanen oder sicherheitskritischen Situationen. Die volle Kontrolle auch bei UAC-Abfragen macht den Unterschied im Arbeitsalltag spürbar. Wer weniger Zeit mit Rückfragen und Wartezeiten verbringen will, sollte pcvisit definitiv in Betracht ziehen.

pcvisit kostenfrei testen

Testen Sie pcvisit inklusive aller Funktionen 14 Tage lang kostenfrei. Alle Features der PROFI-Version stehen Ihnen in diesem Zeitraum zur Verfügung:

Jetzt kostenlos testen